Überblick

Software für Bug-Tracking, Issue-Tracking und agiles Projektmanagement. Über die Langdock-Integration kannst du direkt aus deinen Unterhaltungen heraus auf Jira zugreifen und es verwalten.
Authentifizierung: OAuth
Kategorie: Development & Issue Tracking
Verfügbarkeit: Alle Workspace-Pläne

Verfügbare Aktionen

Issue Erstellen

jira.createIssue
Erstellt ein Issue oder, wo die Option zum Erstellen von Subtasks in Jira aktiviert ist, ein Subtask Bestätigung erforderlich: Ja Parameter:
  • parentKey (TEXT, Optional): Der Schlüssel des übergeordneten Issues, z.B. Schlüssel eines Epics
    • assigneeId (TEXT, Optional): Die Account-ID des zugewiesenen Users
    • description (MULTI_LINE_TEXT, Optional): Eine Beschreibung des Issues (einfacher Text oder JSON-formatiertes Jira-Dokument)
    • projectKey (TEXT, Erforderlich): Der Schlüssel des Projekts, dem das neu erstellte Issue zugewiesen werden soll
    • summary (TEXT, Erforderlich): Eine kurze Zusammenfassung des Issues
    • issueTypeId (TEXT, Erforderlich): Die ID des Issue-Typs
    • customFields (TEXT, Optional): Benutzerdefinierte Feldwerte beim Erstellen eines Jira-Issues (JSON-Objekt)
Output: Gibt das erstellte Issue mit Schlüssel, ID und allen angegebenen Details zurück

Nach Issues Suchen

jira.searchforIssues
Sucht nach Issues mit JQL Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • jql (TEXT, Optional): Ein JQL-Ausdruck - aus Performance-Gründen erfordert dieser Parameter eine begrenzte Abfrage
    • fields (TEXT, Optional): Eine Liste von Jira-Issue-Feldern, die in der Antwort enthalten sein sollen, formatiert als JSON-Array
Output: Gibt ein Array von Issues zurück, die der JQL-Abfrage mit den angegebenen Feldern entsprechen

Issue-Typen für Projekt Abrufen

jira.getIssueTypesforProject
Ruft alle Issue-Typen für ein Projekt ab Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • projectId (TEXT, Erforderlich): Die ID des Projekts
Output: Gibt ein Array von Issue-Typen zurück, die für das Projekt verfügbar sind

Alle Issue-Typen für User Abrufen

jira.getAllIssueTypesforUser
Ruft alle Issue-Typen für einen User ab Bestätigung erforderlich: Nein Parameter: Keine Output: Gibt ein Array aller Issue-Typen zurück, die für den User verfügbar sind

Aktuelle Projekte Abrufen

jira.getRecentProjects
Gibt eine Liste von bis zu 20 Projekten zurück, die kürzlich vom User angesehen wurden Bestätigung erforderlich: Nein Parameter: Keine Output: Gibt ein Array aktueller Projekte mit ihren Details zurück

User Finden

jira.findUsers
Gibt eine Liste aktiver User zurück, die der Suchzeichenfolge und Eigenschaft entsprechen Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • query (TEXT, Optional): Eine Abfragezeichenfolge, die mit User-Attributen verglichen wird
Output: Gibt ein Array von Usern zurück, die den Suchkriterien entsprechen

Aktuellen User Abrufen

jira.getCurrentUser
Ruft Details über den User der aktuellen Verbindung ab Bestätigung erforderlich: Nein Parameter: Keine Output: Gibt aktuelle User-Details einschließlich ID, E-Mail und Anzeigename zurück

Issue Abrufen

jira.getIssue
Ruft ein Issue über ID oder Schlüssel ab Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • issueId (TEXT, Erforderlich): ID oder Schlüssel des Issues, das abgerufen werden soll
Output: Gibt Issue-Details einschließlich aller Felder und Eigenschaften zurück

Issue Aktualisieren

jira.updateIssue
Aktualisiert ein Issue Bestätigung erforderlich: Ja Parameter:
  • issueId (TEXT, Erforderlich): ID des Issues, das aktualisiert werden soll
    • assigneeId (TEXT, Optional): Die Account-ID des zugewiesenen Users
    • description (TEXT, Optional): Eine Beschreibung des Issues
    • projectKey (TEXT, Optional): Der Schlüssel des Projekts, dem das neu erstellte Issue zugewiesen werden soll
    • summary (TEXT, Optional): Eine kurze Zusammenfassung des Issues
    • issueTypeId (TEXT, Optional): Die ID des Issue-Typs
    • customFields (TEXT, Optional): Benutzerdefinierte Feldwerte beim Aktualisieren eines Jira-Issues
Output: Gibt das aktualisierte Issue mit neuen Werten zurück

Subtask Erstellen

jira.createSubtask
Erstellt ein Subtask für ein bestehendes Issue Bestätigung erforderlich: Ja Parameter:
  • parrentissueKey (TEXT, Erforderlich): Der Schlüssel des übergeordneten Issues
    • summary (TEXT, Erforderlich): Der Titel/die Zusammenfassung des Subtasks
    • projectKey (TEXT, Optional): Der Projektschlüssel (wird aus dem übergeordneten Issue extrahiert, wenn nicht angegeben)
    • subtasktypeId (TEXT, Optional): Die ID des Subtask-Issue-Typs (Standard ist ‘10000’)
    • description (TEXT, Optional): Eine Beschreibung des Subtasks
    • assigneeId (TEXT, Optional): Die ID des Users, dem das Subtask zugewiesen werden soll
    • reporterId (TEXT, Optional): Die ID des Users, der das Subtask meldet
    • priorityId (TEXT, Optional): Die ID der Prioritätsstufe für das Subtask
    • customFields (TEXT, Optional): Benutzerdefinierte Feldwerte beim Erstellen eines Jira-Subtasks
Output: Gibt das erstellte Subtask mit Schlüssel, ID und übergeordneter Beziehung zurück

Issue durch Übergangs-ID Verschieben

jira.moveIssuebyTransitionID
Verschiebt ein Issue durch Workflow-Phasen mit einer Übergangs-ID Bestätigung erforderlich: Ja Parameter:
  • issueId (TEXT, Erforderlich): ID oder Schlüssel des Issues, das verschoben werden soll
    • transitionId (TEXT, Erforderlich): ID des durchzuführenden Übergangs
    • comment (TEXT, Optional): Ein Kommentar, der während des Übergangs hinzugefügt wird
Output: Gibt Bestätigung des Übergangs zurück

Übergangs-ID Abrufen

jira.getTransitionID
Ruft verfügbare Übergangs-IDs für ein Jira-Issue ab Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • issueId (TEXT, Erforderlich): ID oder Schlüssel des Issues, für das die Übergänge erhalten werden sollen
Output: Gibt ein Array verfügbarer Übergänge mit ihren IDs und Namen zurück

Feld-Metadaten für Issue-Typ Abrufen

jira.getFieldMetadataforIssueType
Ruft alle verfügbaren Feld-Metadaten für einen Issue-Typ ab Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • projectId (TEXT, Erforderlich): ID oder Schlüssel des Projekts, für das die Issue-Metadaten erhalten werden sollen
    • issueTypeId (TEXT, Erforderlich): ID des Issue-Typs, für den die Daten abgerufen werden sollen
Output: Gibt Feld-Metadaten einschließlich benutzerdefinierten Feldern und ihren Konfigurationen zurück

Projekt Abrufen

jira.getProject
Gibt die Projektdetails für ein Projekt zurück Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • projectIdOrKey (TEXT, Erforderlich): Die Projekt-ID oder der Projektschlüssel
    • expand (TEXT, Optional): Verwende expand, um zusätzliche Informationen in der Antwort einzuschließen
    • properties (TEXT, Optional): Eine Liste von Projekteigenschaften, die für das Projekt zurückgegeben werden sollen
Output: Gibt Projektdetails einschließlich Name, Schlüssel, Beschreibung und andere Eigenschaften zurück

Kommentare Abrufen

jira.getComments
Gibt alle Kommentare für ein Issue zurück Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • issueIdOrKey (TEXT, Erforderlich): Die ID oder der Schlüssel des Issues
    • startAt (TEXT, Optional): Der Index des ersten Elements, das auf einer Ergebnisseite zurückgegeben werden soll
    • maxResults (TEXT, Optional): Die maximale Anzahl von Elementen, die pro Seite zurückgegeben werden sollen
    • orderBy (TEXT, Optional): Sortiere die Ergebnisse nach einem Feld
    • expand (TEXT, Optional): Verwende expand, um zusätzliche Informationen über Kommentare einzuschließen
Output: Gibt ein Array von Kommentaren mit ihrem Inhalt, Autor und Zeitstempeln zurück

Kommentar Hinzufügen

jira.addComment
Fügt einem Issue einen Kommentar hinzu Bestätigung erforderlich: Ja Parameter:
  • issueIdOrKey (TEXT, Erforderlich): Die ID oder der Schlüssel des Issues
    • comment (MULTI_LINE_TEXT, Erforderlich): Der Textinhalt des Kommentars
    • visibilityType (TEXT, Optional): Ob die Kommentarsichtbarkeit durch Gruppe oder Projektrolle eingeschränkt ist
    • visibilityValue (TEXT, Optional): Der Name der Gruppe oder der Name der Projektrolle
    • visibilityIdentifier (TEXT, Optional): Die ID der Gruppe oder der Name der Projektrolle
    • expand (TEXT, Optional): Verwende expand, um zusätzliche Informationen über Kommentare einzuschließen
    • properties (TEXT, Optional): Eine Liste von Kommentareigenschaften als JSON
Output: Gibt den erstellten Kommentar mit ID und Inhalt zurück

Kommentar Aktualisieren

jira.updateComment
Aktualisiert einen Kommentar Bestätigung erforderlich: Ja Parameter:
  • issueIdOrKey (TEXT, Erforderlich): Die ID oder der Schlüssel des Issues
    • commentId (TEXT, Erforderlich): Die ID des Kommentars
    • comment (MULTI_LINE_TEXT, Erforderlich): Der Textinhalt des Kommentars
    • visibilityType (TEXT, Optional): Ob die Kommentarsichtbarkeit durch Gruppe oder Projektrolle eingeschränkt ist
    • visibilityValue (TEXT, Optional): Der Name der Gruppe oder der Name der Projektrolle
    • visibilityIdentifier (TEXT, Optional): Die ID der Gruppe oder der Name der Projektrolle
    • notifyUsers (TEXT, Optional): Ob User per E-Mail benachrichtigt werden
    • overrideEditableFlag (TEXT, Optional): Ob die Bildschirmsicherheit überschrieben wird
    • expand (TEXT, Optional): Verwende expand, um zusätzliche Informationen über Kommentare einzuschließen
    • properties (TEXT, Optional): Eine Liste von Kommentareigenschaften als JSON
Output: Gibt den aktualisierten Kommentar mit neuem Inhalt zurück

Projekt-Phasen Abrufen

jira.getProjectStages
Ruft die Phasen für Issue-Typen eines Projekts ab Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • projectId (TEXT, Erforderlich): ID oder Schlüssel des Projekts, für das die Phasen abgerufen werden sollen
Output: Gibt ein Array von Projekt-Phasen mit ihren Details zurück

Trigger


Issue Aktualisiert

jira.updatedIssue
Wird ausgelöst, wenn ein Issue aktualisiert wurde Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • projectKey (TEXT, Optional): Der Schlüssel des Projekts, das den Workflow auslösen soll
    • issueType (TEXT, Optional): Der Typ des Issues, das den Workflow auslösen soll
Output: Gibt das Ergebnis der Aktion zurück

Neues Issue

jira.newIssue
Wird ausgelöst, wenn neue Issues erstellt werden Bestätigung erforderlich: Nein Parameter: Keine Output: Gibt das Ergebnis der Aktion zurück

Neues Issue (JQL)

jira.newIssueJQL
Wird ausgelöst, wenn neue Issues erstellt werden Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • jqlQuery (TEXT, Erforderlich): JQL-Abfrage zum Filtern von Issues
Output: Gibt das Ergebnis der Aktion zurück

Häufige Anwendungsfälle

Datenmanagement

Verwalte und organisiere deine Jira-Daten

Automatisierung

Automatisiere Workflows mit Jira

Berichterstattung

Erstelle Einblicke und Berichte

Integration

Verbinde Jira mit anderen Tools

Best Practices

Erste Schritte:
  1. Aktiviere die Jira-Integration in deinen Workspace-Einstellungen
  2. Authentifiziere dich über OAuth
  3. Teste die Verbindung mit einer einfachen Leseoperation
  4. Erkunde verfügbare Aktionen für deinen Anwendungsfall
Wichtige Überlegungen:
  • Stelle ordnungsgemäße Authentifizierungsdaten sicher
  • Respektiere Rate Limits und API-Kontingente
  • Überprüfe Datenschutzeinstellungen
  • Teste Operationen zuerst in einer sicheren Umgebung

Problembehandlung

ProblemLösung
Authentifizierung fehlgeschlagenÜberprüfe deine OAuth-Anmeldedaten
Rate Limit überschrittenReduziere die Anfragehäufigkeit
Daten nicht gefundenÜberprüfe Berechtigungen und Datenverfügbarkeit
Verbindungs-TimeoutÜberprüfe die Netzwerkverbindung

Support

Für zusätzliche Hilfe mit der Jira-Integration kontaktiere support@langdock.com