Überblick

Airtable verbindet das Beste aus beiden Welten: So einfach wie eine Tabelle, so mächtig wie eine Datenbank. Mit Langdock kannst du deine Airtable-Daten direkt aus dem Chat verwalten - kein Hin- und Herwechseln zwischen Apps.
Authentifizierung: OAuth
Kategorie: Produktivität & Zusammenarbeit
Verfügbarkeit: Alle Workspace-Pläne

Verfügbare Aktionen

Basen auflisten

airtable.listBases
Zeigt dir alle deine Airtable-Basen auf einen Blick. Bestätigung erforderlich: Nein
Parameter: Keine
Beispiel-Antwort:
// JSON-Beispiel für MDX-Kompatibilität entfernt

Basis-Schema abrufen

airtable.getBaseSchema
Holt dir die komplette Struktur deiner Basis - alle Tabellen, Felder und deren Verbindungen. Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • baseId (string, erforderlich): Die eindeutige Kennung der Basis
Beispiel-Verwendung:
“Hole das Schema für Basis appXXXXXXXXXXXXXX”
Beispiel-Antwort:
// JSON-Beispiel für MDX-Kompatibilität entfernt

Datensätze finden

airtable.findRecords
Durchsucht deine Tabellen und findet genau das, was du suchst - mit smarten Filtern. Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • baseId (string, erforderlich): Die eindeutige Kennung der Basis
  • tableIdOrName (string, erforderlich): Die Tabellen-ID oder der Name
  • filterByFormula (string, optional): Airtable-Formel zum Filtern der Datensätze
  • maxRecords (number, optional): Maximale Anzahl der zurückzugebenden Datensätze
Filter-Formel Beispiele:
  • Status gleich ‘Active’: "Status = 'Active'"
  • Alter größer als 25: "Age > 25"
  • Datum nach bestimmtem Datum: "IS_AFTER(CreatedDate, '2023-01-01')"
  • Textsuche: "FIND('urgent', Description)"
  • Mehrere Bedingungen: "AND(Status = 'Active', Priority = 'High')"
  • Nicht-leeres Feld prüfen: "NOT({Email} = '')"
Beispiel-Verwendung:
“Finde alle aktiven Produkte in der Produkte-Tabelle wo der Preis größer als 100 ist”

Datensätze erstellen

airtable.createRecords
Fügt neue Einträge zu deiner Tabelle hinzu. Bestätigung erforderlich: Ja Parameter:
  • baseId (string, erforderlich): Die eindeutige Kennung der Basis
  • tableIdOrName (string, erforderlich): Die Tabellen-ID oder der Name
  • records (object, erforderlich): Die zu erstellenden Datensätze
Beispiel-Anfrage:
// JSON-Beispiel für MDX-Kompatibilität entfernt
Beispiel-Verwendung:
“Erstelle ein neues Produkt namens ‘Premium Widget’ mit Preis $199.99 in der Produkte-Tabelle”

Datensätze aktualisieren

airtable.updateRecords
Ändert bestehende Einträge in deiner Tabelle. Bestätigung erforderlich: Ja Parameter:
  • baseId (string, erforderlich): Die eindeutige Kennung der Basis
  • tableIdOrName (string, erforderlich): Die Tabellen-ID oder der Name
  • recordId (string, erforderlich): Die eindeutige Kennung des zu aktualisierenden Datensatzes
  • records (object, erforderlich): Die zu aktualisierenden Felder
Beispiel-Anfrage:
// JSON-Beispiel für MDX-Kompatibilität entfernt
Beispiel-Verwendung:
“Aktualisiere den Preis von Produkt recXXXXXXXXXXXXXX auf $149.99 und setze Status auf Sale”

Datensatz löschen

airtable.deleteRecord
Entfernt einen Eintrag aus deiner Tabelle. Bestätigung erforderlich: Ja Parameter:
  • baseId (string, erforderlich): Die eindeutige Kennung der Basis
  • tableIdOrName (string, erforderlich): Die Tabellen-ID oder der Name
  • recordId (string, erforderlich): Die eindeutige Kennung des zu löschenden Datensatzes
Beispiel-Verwendung:
“Lösche Datensatz XXXXXXXXXXXXXX aus der Produkte-Tabelle”

Häufige Anwendungsfälle

Datenbank-Management

  • Produktkataloge erstellen und aktualisieren
  • Bestandsdatensätze verwalten
  • Projektaufgaben und Meilensteine verfolgen

CRM-Vorgänge

  • Neue Kundendatensätze hinzufügen
  • Kontaktinformationen aktualisieren
  • Nach Kundendaten suchen

Content Management

  • Content-Kalender organisieren
  • Veröffentlichungsstatus verfolgen
  • Redaktionelle Workflows verwalten

Datenanalyse

  • Datensätze nach Kriterien filtern
  • Spezifische Datensätze exportieren
  • Berichte aus Basen generieren

Best Practices

Performance-Tipps:
  • Verwende den maxRecords-Parameter, um große Ergebnismengen zu begrenzen
  • Bevorzuge Tabellen-IDs gegenüber Namen für bessere Zuverlässigkeit
  • Nutze Filter-Formeln, um den Datentransfer zu reduzieren
  • Führe Create/Update-Vorgänge nach Möglichkeit stapelweise durch
Wichtige Überlegungen:
  • Datensatz-IDs sind permanent und können nach der Löschung nicht wiederverwendet werden
  • Basis- und Tabellen-IDs sind zuverlässiger als Namen
  • Filter-Formeln sind case-sensitive
  • API-Rate-Limits gelten (5 Anfragen pro Sekunde pro Basis)

Workflow-Beispiele

Beispiel 1: Produktbestand aktualisieren

1. Alle Basen auflisten, um deine Bestandsbasis zu finden
2. Das Basis-Schema abrufen, um die Tabellenstruktur zu verstehen
3. Produkte mit niedrigem Bestand über filterByFormula finden
4. Bestandsmengen für spezifische Produkte aktualisieren
5. Datensätze für neue eingehende Produkte erstellen

Beispiel 2: Kundendaten-Suche

1. Zur Kundendatenbank-Basis verbinden
2. Nach Kunden per E-Mail oder Name suchen
3. Kundenstatus oder -informationen aktualisieren
4. Notizen oder Tags zu Kundendatensätzen hinzufügen

Fehlerbehebung

ProblemLösung
”Base not found”Überprüfe die Basis-ID mit der Basen auflisten-Aktion
”Invalid formula”Prüfe die Formelsyntax und Feldnamen
”Permission denied”Stelle sicher, dass der OAuth-Token die nötigen Berechtigungen hat
”Rate limit exceeded”Implementiere Verzögerungen zwischen Anfragen

Verwandte Integrationen

  • Google Sheets - Für einfachere Tabellenvorgänge
  • Notion - Für Wiki-artige Datenbanken
  • Excel - Für erweiterte Tabellenanalysen

Support

Für weitere Hilfe mit der Airtable-Integration kontaktiere support@langdock.com