Rufe Google Docs Inhalte mit flexiblen Optionen abBestätigung erforderlich: NeinParameter:
documentId (TEXT, Erforderlich): Die ID des abzurufenden Google Docs. Dies ist die Zeichenkette in der URL nach ‘document/d/’, wenn du das Dokument ansiehst
extractPlainTextOnly (BOOLEAN, Optional): Falls true, wird nur der reine Textinhalt des Dokuments ohne Formatierung zurückgegeben
metadataOnly (BOOLEAN, Optional): Falls true, werden nur die Dokument-Metadaten ohne den vollständigen Inhalt zurückgegeben
includeTabsContent (BOOLEAN, Optional): Falls true, wird das Dokument mit ausgefüllter Tab-Struktur zurückgegeben. Falls false oder nicht angegeben, wird nur der Inhalt des ersten Tabs zurückgegeben
Output: Gibt Dokumentinhalt mit folgender Struktur zurück:
documentId: Dokument-ID
title: Dokumenttitel
body: Dokumentkörper-Inhalt (falls nicht nur Metadaten)
Suche nach Google Docs Dokumenten in deinem Google Drive mit flexiblen Filtern wie Dokumentname, Besitzer, Änderungsdatum, Ordner und FreigabestatusBestätigung erforderlich: NeinParameter:
nameContains (TEXT, Optional): Gibt nur Dokumente zurück, deren Name diesen Text enthält. Teilweise und groß-/kleinschreibungsunabhängige Übereinstimmungen sind erlaubt
owner (TEXT, Optional): Gibt nur Dokumente zurück, die dieser E-Mail-Adresse gehören. Leer lassen, um Dokumente von jedem Besitzer einzuschließen
modifiedAfter (TEXT, Optional): Gibt nur Dokumente zurück, die nach diesem Datum geändert wurden (einschließlich). Verwende ISO-Format (z.B. 2024-05-01)
modifiedBefore (TEXT, Optional): Gibt nur Dokumente zurück, die vor diesem Datum geändert wurden (ausschließlich). Verwende ISO-Format (z.B. 2024-06-01)
folder (TEXT, Optional): Gibt nur Dokumente zurück, die in diesem Ordner liegen. Gib die Ordner-ID an. Leer lassen für alle Ordner
maximumResults (TEXT, Optional): Die maximale Anzahl der zurückzugebenden Dokumente. Leer lassen für den Standard (5000). Das Maximum ist 10.000
Output: Gibt ein Array von Dokument-Suchergebnissen mit folgender Struktur zurück:
Aktualisiere ein Google Docs DokumentBestätigung erforderlich: NeinParameter:
documentId (TEXT, Erforderlich): Die ID des zu aktualisierenden Google Docs. Dies ist die Zeichenkette in der URL nach ‘document/d/’, wenn du das Dokument ansiehst, du kannst sie auch über das Datei-Such-Tool abrufen
markdownText (MULTI_LINE_TEXT, Optional): Optionales rohes Markdown zum Anhängen und Konvertieren in natives Google Docs Format (unterstützt Überschriften #..######, Listen -, *, 1., und fett text).
tab_id (TEXT, Optional): Optional: ID des Ziel-Tabs. Falls weggelassen, standardmäßig erster Tab.
tab_title (TEXT, Optional): Optional: Titel des Ziel-Tabs (wird verwendet, falls Tab-ID nicht angegeben ist).
anchor_text (TEXT, Optional): Optional: Füge Inhalt unmittelbar nach dem Absatz ein, der diesen Text im ausgewählten Tab enthält. Falls nicht angegeben, wird der Inhalt am Ende des Tabs angehängt.
anchor_match_case (BOOLEAN, Optional): Optional: Falls true, ist die Anker-Text-Übereinstimmung groß-/kleinschreibungsabhängig.
actions (OBJECT, Optional): Verfügbare Aktionen:
Text-Operationen
Text einfügen
Du kannst Text auf zwei Arten in ein Dokument einfügen. Der erste Ansatz verwendet eine spezifische Indexposition, wo du weißt, dass bereits Inhalt existiert. Gib den genauen Zeichenindex und die Textzeichenkette an, die du einfügen möchtest. Zum Beispiel würde das Einfügen bei Index 5 deinen Text nach dem fünften Zeichen im Dokument platzieren. Der zweite und sicherere Ansatz ist, Text am Ende des aktuellen Segments mit dem endOfSegmentLocation-Parameter zusammen mit deiner Textzeichenkette anzuhängen. Dies verhindert indexbezogene Fehler, wenn du dir über die Struktur des Dokuments nicht sicher bist.Text ersetzen
Um Text im gesamten Dokument zu finden und zu ersetzen, musst du angeben, was gesucht werden soll (der containsText-Parameter) und womit es ersetzt werden soll (der replaceText-Parameter). Innerhalb des containsText-Objekts musst du die zu suchende Textzeichenkette angeben und kannst optional matchCase auf true setzen, falls du groß-/kleinschreibungsabhängige Ersetzung möchtest. Diese Operation betrifft alle übereinstimmenden Vorkommen im gesamten Dokument.Inhalt löschen
Um Inhalt aus einem Dokument zu entfernen, musst du einen Bereich mit sowohl startIndex- als auch endIndex-Parametern definieren. Die Operation löscht allen Inhalt beginnend vom Zeichen bei startIndex bis zum (aber nicht einschließlich) Zeichen bei endIndex. Beide Indizes müssen sich auf existierenden Inhalt im Dokument beziehen.Formatierungs-Operationen
Text stylen
Text-Styling erfordert drei Schlüsselkomponenten: einen Bereich (mit startIndex und endIndex, die den zu formatierenden Text identifizieren), ein textStyle-Objekt mit den Stileigenschaften, die du ändern möchtest, und einen fields-Parameter, der auflistet, welche spezifischen Stileigenschaften aktualisiert werden sollen. Du könntest beispielsweise bold, fontSize oder foregroundColor angeben. Nur die im fields-Parameter aufgelisteten Eigenschaften werden geändert, was gezieltes Formatieren ermöglicht.Absätze stylen
Ähnlich wie beim Text-Styling erfordert Absatzformatierung einen Bereich, der die zu formatierenden Absätze umfasst, ein paragraphStyle-Objekt mit Eigenschaften wie Ausrichtung oder Einrückung, und einen fields-Parameter, der auflistet, welche Absatzstil-Eigenschaften aktualisiert werden sollen. Der Bereich muss sich auf ganze Absätze beziehen, nicht auf Teiltext innerhalb von Absätzen.Dokument-weites Styling
Für Formatierung auf Dokumentebene brauchst du ein documentStyle-Objekt mit den Eigenschaften, die du ändern möchtest, wie Hintergrundfarbe oder Seitengröße, und einen fields-Parameter, der auflistet, welche Dokumenteigenschaften aktualisiert werden sollen. Für Hintergrundfarbe spezifisch musst du eine verschachtelte Struktur verwenden, die die RGB-Farbwerte definiert. Diese Operation betrifft das gesamte Erscheinungsbild des Dokuments.Listen-Operationen
Aufzählungs- oder nummerierte Listen erstellen
Um existierende Absätze in eine Liste umzuwandeln, brauchst du einen Bereich (mit startIndex und endIndex), der alle Absätze abdeckt, die du einschließen möchtest, und einen bulletPreset-Parameter, der den Listenstil definiert. Verfügbare Voreinstellungen umfassen Disc-/Kreis-/Quadrat-Aufzählungszeichen, Checkbox-Aufzählungszeichen, dezimale/alphabetische/römische Ziffern-Nummerierung und verschiedene Kombinationen mit unterschiedlichen Verschachtelungsstilen. Der Bereich muss nur vollständige Absätze enthalten, und Text sollte eingefügt werden, bevor Listen-Formatierung angewendet wird.Listen-Formatierung entfernen
Um Aufzählungs- oder nummerierte Absätze zurück zu normalen Absätzen zu konvertieren, gib einen Bereich (mit startIndex und endIndex) an, der die zu ändernden Listenelemente abdeckt. Diese Operation entfernt alle Aufzählungs- oder Nummerierungs-Formatierungen, während der Absatztext und andere Formatierungen beibehalten werden.Strukturelle Elemente
Tabellen erstellen
Um eine Tabelle einzufügen, musst du die Anzahl der Zeilen und Spalten angeben (beide müssen mindestens 1 sein) und die endOfSegmentLocation, wo die Tabelle platziert werden soll. Nach dem Erstellen einer Tabelle solltest du die Dokumentstruktur abrufen, um die Indizes für einzelne Zellen zu erhalten, bevor du versuchst, Inhalt oder Styling zu diesen Zellen hinzuzufügen.Tabellenzeilen einfügen
Um eine neue Zeile in eine Tabelle einzufügen, gib eine tableCellLocation mit dem Startindex der Tabelle und den Zeilen-/Spaltenindizes einer Referenzzelle an. Verwende insertBelow, um zu steuern, ob die Zeile über oder unter der Referenzzelle eingefügt wird.Tabellenspalten einfügen
Um eine neue Spalte in eine Tabelle einzufügen, gib eine tableCellLocation mit dem Startindex der Tabelle und den Zeilen-/Spaltenindizes einer Referenzzelle an. Verwende insertRight, um zu steuern, ob die Spalte links oder rechts von der Referenzzelle eingefügt wird.Tabellenzeilen löschen
Um Zeilen aus einer Tabelle zu löschen, gib den tableRowIndex (0-basierter Index der zu löschenden Zeile) und die tableStartLocation mit dem Index an, wo die Tabelle im Dokument beginnt.Tabellenspalten löschen
Um Spalten aus einer Tabelle zu löschen, gib den tableColumnIndex (0-basierter Index der zu löschenden Spalte) und die tableStartLocation mit dem Index an, wo die Tabelle im Dokument beginnt.Bilder einfügen
Bild-Einfügung erfordert einen Ortsindex, wo das Bild erscheinen soll, eine URI, die auf die Bildquelle zeigt, und einen objectSize-Parameter mit Breite- und Höhenabmessungen. Die Abmessungen sollten sowohl Größe (numerischer Wert) als auch Einheit (wie “pt” für Punkte) enthalten. Bilder können an jedem gültigen Index innerhalb des Dokuments eingefügt werden.Seitenumbrüche hinzufügen
Um einen Seitenumbruch einzufügen, gib einfach einen Ortsindex an, wo der Umbruch auftreten soll. Der Index muss sich auf eine gültige Position innerhalb existierenden Dokumentinhalts beziehen, typischerweise am Ende eines Absatzes.Kopfzeilen erstellen
Um eine Kopfzeile zu deinem Dokument hinzuzufügen, gib den Typ als entweder “DEFAULT” (erscheint auf den meisten Seiten), “FIRST_PAGE” (nur auf der ersten Seite) oder “EVEN_PAGE” (nur auf geradzahligen Seiten) an. Nach dem Erstellen einer Kopfzeile musst du das Dokument abrufen, um die ID der Kopfzeile zu erhalten, bevor du Inhalt hinzufügen kannst.Fußzeilen erstellen
Fußzeilen-Erstellung funktioniert identisch zu Kopfzeilen. Gib den Typ als “DEFAULT”, “FIRST_PAGE” oder “EVEN_PAGE” an, um zu bestimmen, wo die Fußzeile erscheint. Wie bei Kopfzeilen musst du das Dokument nach der Erstellung abrufen, um die ID der Fußzeile zum Hinzufügen von Inhalt zu erhalten.Fußnoten hinzufügen
Um eine Fußnote einzufügen, gib einen Ortsindex an, wo die Fußnotenreferenz im Haupttext erscheinen soll. Die Fußnote wird mit leerem Inhalt erstellt, den du in einer nachfolgenden Operation nach Abrufen der Dokumentstruktur füllen kannst.Referenz-Operationen
Benannte Bereiche erstellen
Ein benannter Bereich ermöglicht es dir, einen Textabschnitt für einfache spätere Referenz zu markieren. Du musst einen beschreibenden Namen für den Bereich und die startIndex- und endIndex-Parameter angeben, die die Bereichsgrenzen definieren. Nach dem Erstellen eines benannten Bereichs musst du das Dokument abrufen, um die generierte Bereichs-ID für zukünftige Operationen zu erhalten, die auf diesen Bereich abzielen.Jede dieser Operationen kann in einer Batch-Update-Anfrage kombiniert werden, um effizient mehrere Änderungen an einem Dokument in einem einzigen API-Aufruf vorzunehmen. Einige Operationen haben jedoch Abhängigkeiten—zum Beispiel solltest du Text einfügen, bevor du ihn formatierst, Tabellen erstellen, bevor du Inhalt zu Zellen hinzufügst, und Kopf- oder Fußzeilen erstellen, bevor du sie mit Text füllst.Output: Gibt Bestätigung der Dokumentaktualisierung zurück