Überblick

Greife auf Google Analytics-Daten zu und erstelle umfassende Reports für die Website-Performance-Analyse. Über Langdocks Integration kannst du direkt aus deinen Gesprächen auf Google Analytics zugreifen und es verwalten.
Authentifizierung: OAuth
Kategorie: Google Workspace
Verfügbarkeit: Alle Workspace-Pläne

Verfügbare Aktionen

Echtzeitnutzer nach Gerät abrufen

googleanalytics.getRealtimeUsersbyDevice
Ruft aktive User der letzten 30 Minuten aufgeschlüsselt nach Gerätekategorie ab (Desktop, Mobil, Tablet) Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • propertyId (TEXT, Erforderlich): Die Google Analytics 4 Property-ID. Das ist die numerische Kennung für deine GA4-Property (z.B. 123456789)
Output: Gibt Echtzeitnutzerdaten aufgeschlüsselt nach Gerätekategorie zurück

Report ausführen

googleanalytics.runReport
Erstelle individuelle Analytics-Reports mit flexiblen Datumsbereichen, Metriken und Dimensionen Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • propertyId (TEXT, Erforderlich): Die Google Analytics 4 Property-ID. Das ist die numerische Kennung für deine GA4-Property (z.B. 123456789)
    • startDate (TEXT, Erforderlich): Startdatum für den Report im Format YYYY-MM-DD oder relatives Datum (z.B. ‘7daysAgo’, ‘yesterday’)
    • endDate (TEXT, Erforderlich): Enddatum für den Report im Format YYYY-MM-DD oder relatives Datum (z.B. ‘yesterday’, ‘today’)
    • metrics (TEXT, Erforderlich): Die Metrik, die im Report enthalten sein soll (z.B. ‘sessions’, ‘activeUsers’, ‘screenPageViews’, ‘bounceRate’)
    • dimensions (TEXT, Optional): Optionale Dimension zur Gruppierung der Daten (z.B. ‘country’, ‘deviceCategory’, ‘pagePath’, ‘sessionSource’)
    • pageFilter (TEXT, Optional): Optionaler Filter, um nur Seiten mit diesem Text einzuschließen (z.B. ‘/de/pricing’, ‘/features’, ‘/blog’)
Output: Gibt Analytics-Reportdaten mit folgender Struktur zurück:
  • dimensionHeaders: Informationen über die Dimensionen im Report
  • metricHeaders: Informationen über die Metriken im Report
  • rows: Array von Datenzeilen mit Dimensions- und Metrikwerten
  • totals: Zusammenfassung der Gesamtwerte für den Report
  • rowCount: Anzahl der Zeilen im Report

Pivot-Report ausführen

googleanalytics.runPivotReport
Erstelle erweiterte Pivot-Tabellen-Reports für Datenanalyse, Korrelationsfindung und Vergleich von High- und Low-Performern über mehrere Dimensionen hinweg Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • propertyId (TEXT, Erforderlich): Die Google Analytics 4 Property-ID. Das ist die numerische Kennung für deine GA4-Property (z.B. 123456789)
    • startDate (TEXT, Erforderlich): Startdatum für den Report im Format YYYY-MM-DD oder relatives Datum (z.B. ‘30daysAgo’, ‘7daysAgo’)
    • endDate (TEXT, Erforderlich): Enddatum für den Report im Format YYYY-MM-DD oder relatives Datum (z.B. ‘yesterday’, ‘today’)
    • metrics (TEXT, Erforderlich): Kommagetrennte Liste von Metriken zur Analyse (z.B. ‘sessions,activeUsers,screenPageViews,bounceRate’)
    • dimensions (TEXT, Erforderlich): Kommagetrennte Liste ALLER Dimensionen, die du analysieren möchtest. Hinweis: In Pivot-Reports werden nur Dimensionen verwendet, die auch in ‘Pivot-Dimensionen’ angegeben sind, um API-Fehler zu vermeiden.
    • pivotDimensions (TEXT, Erforderlich): Kommagetrennte Liste spezifischer Dimensionen, die als Pivot-Spalten/-Zeilen verwendet werden sollen. Diese sollten eine Teilmenge der obigen Dimensionen sein (z.B. ‘deviceCategory’ oder ‘deviceCategory,country’)
Output: Gibt Pivot-Tabellen-Reportdaten mit kreuztabellarischen Ergebnissen zurück

Metadaten abrufen

googleanalytics.getMetadata
Rufe alle verfügbaren Dimensionen und Metriken für die Property ab, einschließlich benutzerdefinierter Dimensionen und Metriken Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • propertyId (TEXT, Erforderlich): Die Google Analytics 4 Property-ID. Das ist die numerische Kennung für deine GA4-Property (z.B. 123456789)
Output: Gibt Metadaten zurück, einschließlich aller verfügbaren Dimensionen und Metriken für die Property

Content-Performance analysieren

googleanalytics.analyzeContentPerformance
Spezieller Report zur Analyse der Seiten-/Content-Performance, um High- und Low-Performer zu identifizieren, Anomalien zu erkennen und die Themen-Effektivität zu verstehen Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • propertyId (TEXT, Erforderlich): Die Google Analytics 4 Property-ID. Das ist die numerische Kennung für deine GA4-Property (z.B. 123456789)
    • startDate (TEXT, Erforderlich): Startdatum für die Analyse im Format YYYY-MM-DD oder relatives Datum (z.B. ‘30daysAgo’, ‘7daysAgo’)
    • endDate (TEXT, Erforderlich): Enddatum für die Analyse im Format YYYY-MM-DD oder relatives Datum (z.B. ‘yesterday’, ‘today’)
    • sortBy (TEXT, Optional): Metrik zur Sortierung der Ergebnisse, um Top-/Bottom-Performer zu identifizieren (z.B. ‘sessions’, ‘activeUsers’, ‘engagementRate’, ‘bounceRate’)
    • limit (NUMBER, Optional): Maximale Anzahl von Seiten/Content, die zurückgegeben werden sollen (Standard: 50, Max: 100)
    • pageFilter (TEXT, Optional): Filter, um nur Seiten mit diesem Text einzuschließen (z.B. ‘pricing’, ‘blog’, ‘features’). Leer lassen für alle Seiten.
    • metrics (TEXT, Optional): Optionale kommagetrennte Liste von Metriken (z.B. ‘sessions,activeUsers,screenPageViews’)
    • dimensions (TEXT, Optional): Optionale kommagetrennte Liste von Dimensionen zur Gruppierung (z.B. ‘pagePath,pageTitle’)
Output: Gibt Content-Performance-Analyse mit Seitenrankings und Performance-Metriken zurück

Traffic-Quellen analysieren

googleanalytics.analyzeTrafficSources
Analysiere Traffic-Quellen, Akquisitionskanäle und Marketing-Performance, um Anomalien zu erkennen und effektive Kanäle zu identifizieren Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • propertyId (TEXT, Erforderlich): Die Google Analytics 4 Property-ID. Das ist die numerische Kennung für deine GA4-Property (z.B. 123456789)
    • startDate (TEXT, Erforderlich): Startdatum für die Analyse im Format YYYY-MM-DD oder relatives Datum (z.B. ‘30daysAgo’, ‘7daysAgo’)
    • endDate (TEXT, Erforderlich): Enddatum für die Analyse im Format YYYY-MM-DD oder relatives Datum (z.B. ‘yesterday’, ‘today’)
    • groupBy (SELECT, Optional): Dimension zur Gruppierung der Traffic-Quellen (source, medium, campaign, channelGroup)
    • metrics (TEXT, Optional): Optionale kommagetrennte Liste von Metriken (z.B. ‘sessions,activeUsers,newUsers,engagementRate’)
    • sortBy (TEXT, Optional): Optionaler Metrikname zur Sortierung der Ergebnisse (z.B. ‘sessions’)
Output: Gibt Traffic-Quellen-Analyse mit Kanal-Performance-Metriken zurück

Batch-Reports ausführen

googleanalytics.batchRunReports
Erstelle mehrere individuelle Reports in einem einzigen API-Aufruf für effiziente Datenanalyse und Vergleiche Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • propertyId (TEXT, Erforderlich): Die Google Analytics 4 Property-ID. Das ist die numerische Kennung für deine GA4-Property (z.B. 123456789)
    • reportRequests (MULTI_LINE_TEXT, Erforderlich): JSON-Array von Report-Konfigurationen. Jeder Report sollte startDate, endDate, metrics und dimensions enthalten. Beispiel: [startDate’: ‘7daysAgo’, ‘endDate’: ‘yesterday’, ‘metrics’: ‘sessions’, ‘dimensions’: ‘country, startDate’: ‘30daysAgo’, ‘endDate’: ‘yesterday’, ‘metrics’: ‘activeUsers’, ‘dimensions’: ‘sessionSource]
Output: Gibt mehrere Reports in einer einzigen Antwort für effiziente Datenanalyse zurück

Event hinzufügen

googleanalytics.addEvent
Erstellt ein neues Event in einem bestimmten Kalender Bestätigung erforderlich: Ja Parameter:
  • sendUpdates (TEXT, Optional): Ob Benachrichtigungen gesendet werden sollen (‘all’, ‘externalOnly’, ‘none’)
    • startTime (TEXT, Erforderlich): Startzeit im RFC3339-Format (z.B. ‘2025-03-15T09:00:00+01:00’)
    • description (TEXT, Optional): Beschreibung des Events (optional)
    • attendees (TEXT, Optional): Liste der E-Mail-Adressen der Teilnehmer (optional)
    • recurrence (TEXT, Optional): Liste von RRULE-, EXRULE-, RDATE- und EXDATE-Zeilen für ein wiederkehrendes Event, wie in RFC5545 spezifiziert. Beachte, dass DTSTART- und DTEND-Zeilen nicht erlaubt sind. Das Trennzeichen zwischen Regeln ist ein Leerzeichen.
    • endTime (TEXT, Erforderlich): Endzeit im RFC3339-Format (z.B. ‘2025-03-15T10:00:00+01:00’)
    • calendarId (TEXT, Erforderlich): Die ID des Kalenders (z.B. ‘primary’ für den Hauptkalender)
    • location (TEXT, Optional): Ort des Events (optional)
    • timeZone (TEXT, Erforderlich): WICHTIG: Wenn du die Zeitzone des Nutzers nicht kennst, frage danach. RATE DIE ZEITZONE NICHT (Beispielformat: ‘America/New_York’)
    • title (TEXT, Erforderlich): Titel des Events
    • eventType (TEXT, Optional): Der Typ des Events. Erlaubte Werte: default, focusTime, outOfOffice, workingLocation, etc. Siehe Google Calendar API-Dokumentation für die vollständige Liste. Gib nur einen Event-Typ an
Output: Gibt das erstellte Event mit folgender Struktur zurück:
  • id: Event-ID
  • summary: Event-Titel
  • description: Event-Beschreibung
  • start: Startzeit-Informationen mit dateTime und timeZone
  • end: Endzeit-Informationen mit dateTime und timeZone
  • location: Event-Ort
  • attendees: Array von Teilnehmer-Objekten mit E-Mail-Adressen
  • recurrence: Wiederholungsregeln falls zutreffend
  • htmlLink: Link zum Anzeigen des Events in Google Calendar
  • created: Erstellungszeitstempel
  • updated: Letzter Aktualisierungszeitstempel

Event aktualisieren

googleanalytics.updateEvent
Aktualisiert ein Event Bestätigung erforderlich: Ja Parameter:
  • eventId (TEXT, Erforderlich): ID des Events
    • endTime (TEXT, Optional): Endzeit im RFC3339-Format (z.B. ‘2025-03-15T10:00:00+01:00’)
    • startTime (TEXT, Optional): Neue Startzeit im RFC3339-Format (z.B. ‘2025-03-15T09:00:00+01:00’)
    • calendarId (TEXT, Erforderlich): Die ID des Kalenders (z.B. ‘primary’ für den Hauptkalender)
    • timeZone (TEXT, Optional): Neue Zeitzone (z.B. ‘America/New_York’)
    • eventTitle (TEXT, Optional): Neuer Titel des Events (optional)
    • attendees (TEXT, Optional): Neue Liste der E-Mail-Adressen der Teilnehmer (optional)
    • description (TEXT, Optional): Neue Beschreibung des Events (optional)
    • location (TEXT, Optional): Neuer Ort des Events (optional)
    • sendUpdates (TEXT, Optional): Neue Richtlinie, ob Benachrichtigungen gesendet werden sollen (‘all’, ‘externalOnly’, ‘none’) (optional)
    • recurrence (TEXT, Optional): Neue Liste von RRULE-, EXRULE-, RDATE- und EXDATE-Zeilen für ein wiederkehrendes Event, wie in RFC5545 spezifiziert. Beachte, dass DTSTART- und DTEND-Zeilen nicht erlaubt sind. Das Trennzeichen zwischen Regeln ist ein Leerzeichen.
    • eventType (TEXT, Optional): Der zu aktualisierende Event-Typ. Erlaubte Werte: default, focusTime, outOfOffice, workingLocation, etc. Siehe Google Calendar API-Dokumentation für die vollständige Liste. Gib als kommagetrennte Liste an.
Output: Gibt das aktualisierte Event mit den neuen Details zurück

Event abrufen

googleanalytics.getEvent
Ruft ein Event ab Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • eventId (TEXT, Erforderlich): Die ID des spezifischen Events, das abgerufen werden soll
    • calendarId (TEXT, Erforderlich): Die ID des Kalenders (kann ‘primary’ für den Hauptkalender des Nutzers verwendet werden)
Output: Gibt die Event-Details einschließlich aller Eigenschaften und Metadaten zurück

Nach Events suchen

googleanalytics.searchforEvents
Ruft Kalender-Events über Suchanfrage ab Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • maxResults (TEXT, Optional): Maximale Anzahl der zurückzugebenden Ergebnisse (optional, Standard: 10)
    • searchQuery (TEXT, Optional): Bei der Verwendung des Suchfelds für Kalender-Events gib spezifische und relevante Schlüsselwörter ein, die wahrscheinlich in folgenden Feldern erscheinen: WICHTIG NICHT IGNORIEREN: Wenn du nach Dingen wie Termin, Meeting, Anruf, … suchst, füge diesen Begriff NICHT in die Suchanfrage ein, da dies Synonyme für Event sind
  • Zusammenfassung oder Titel: Schließe Schlüsselwörter ein, die das Event beschreiben, wie “Projekt Meeting,” “Quartalsreview,” oder “Team Lunch.”
  • Beschreibung: Verwende Begriffe, die sich auf den Event-Inhalt oder -Zweck beziehen, wie “Budget-Diskussion” oder “Kundenpräsentation.”
  • Ort: Gib den Namen des Orts oder Gebäudes an, wo das Event stattfindet, wie “Konferenzraum A” oder “Hauptbüro.”
  • Teilnehmer: Schließe Namen oder E-Mail-Adressen spezifischer Teilnehmer ein, z.B. “john.doe@example.com” oder “Jane Smith.”
  • Organisator: Verwende den Namen oder die E-Mail des Organisators, um Events zu finden, die er hostet, wie “organizer@example.com” oder “Michael Johnson.”
  • Arbeitsplatz-Eigenschaften: Verwende falls zutreffend Kennungen wie Bürostandort-Labels oder Gebäude-IDs.
    • endDate (TEXT, Optional): Enddatum des Zeitraums, in dem nach der Suchanfrage gesucht wird. Obere Grenze (exklusiv) für die Startzeit eines Events zum Filtern. Optional. Muss ein RFC3339-Zeitstempel mit obligatorischer Zeitzonen-Angabe sein, z.B. 2011-06-03T10:00:00-07:00, 2011-06-03T10:00:00Z. Millisekunden können angegeben werden, werden aber ignoriert. Wenn Startdatum gesetzt ist, muss Enddatum größer als Startdatum sein.
    • calendarId (TEXT, Erforderlich): Die ID des zu durchsuchenden Kalenders (‘primary’ für den Hauptkalender des Nutzers verwenden)
    • startDate (TEXT, Optional): Startdatum des Zeitraums, in dem nach der Suchanfrage gesucht wird. Untere Grenze (exklusiv) für die Endzeit eines Events zum Filtern. Optional. Muss ein RFC3339-Zeitstempel mit obligatorischer Zeitzonen-Angabe sein, z.B. 2011-06-03T10:00:00-07:00, 2011-06-03T10:00:00Z. Millisekunden können angegeben werden, werden aber ignoriert. Wenn Enddatum gesetzt ist, muss Startdatum kleiner als Enddatum sein.
    • desc (BOOLEAN, Optional): Auswählen, ob die Ergebnisse in absteigender Reihenfolge (Startzeit) sortiert werden sollen.
    • eventType (TEXT, Optional): Der Event-Typ, nach dem gefiltert werden soll. Erlaubte Werte: default, focusTime, outOfOffice, workingLocation, etc. Siehe Google Calendar API-Dokumentation für die vollständige Liste. Gib nur einen einzelnen Event-Typ an.
Output: Gibt ein Array von Events zurück, die den Suchkriterien entsprechen

Event löschen

googleanalytics.deleteEvent
Löscht ein Event Bestätigung erforderlich: Ja Parameter:
  • eventId (TEXT, Erforderlich): ID des Events, das gelöscht werden soll. Für Event-Serien beachte, dass wenn du eine Event-Instanz-ID angibst, nur diese Instanz gelöscht wird, und wenn du die Master-ID eines wiederkehrenden Events angibst, die gesamte Serie gelöscht wird. Für eine Event-Instanz-ID eines wiederkehrenden Events wie 7hagg0gtspd2b03lm8i3g4irr0_20250318T160000Z ist der Teil bis zum ersten _ die Master-ID des Events.
    • calendarId (TEXT, Erforderlich): Die ID des Kalenders (z.B. ‘primary’ für den Hauptkalender)
Output: Gibt eine Bestätigung der Löschung zurück

Kalender auflisten

googleanalytics.listCalendars
Listet alle für den authentifizierten Nutzer zugänglichen Kalender über den Google Calendar API /users/me/calendarList-Endpunkt auf. Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • maxResults (TEXT, Optional): Maximale Anzahl von Einträgen, die auf einer Ergebnisseite zurückgegeben werden sollen (Standard: 100, Max: 250).
    • minAccessRole (SELECT, Optional): Beschränkt Ergebnisse auf Kalender, für die der Nutzer mindestens diese Zugangsrolle hat. Erlaubte Werte: freeBusyReader, reader, writer, owner.
    • pageToken (TEXT, Optional): Token, das angibt, welche Ergebnisseite zurückgegeben werden soll (für Paginierung).
    • showDeleted (BOOLEAN, Optional): Ob gelöschte Kalenderlisteneinträge im Ergebnis enthalten sein sollen (Standard: false).
    • showHidden (BOOLEAN, Optional): Ob versteckte Einträge angezeigt werden sollen (Standard: false).
    • syncToken (TEXT, Optional): Für inkrementelle Synchronisation, gib nur Einträge zurück, die seit der vorherigen Anfrage mit diesem Token geändert wurden. Kann nicht mit minAccessRole verwendet werden.
Output: Gibt ein Array von Kalendern mit folgender Struktur zurück:
  • id: Kalender-ID
  • summary: Kalendername
  • description: Kalenderbeschreibung
  • timeZone: Kalender-Zeitzone
  • accessRole: Zugangsrolle des Nutzers für diesen Kalender
  • backgroundColor: Kalenderfarbe
  • foregroundColor: Textfarbe für diesen Kalender
  • selected: Ob dieser Kalender ausgewählt ist
  • primary: Ob dies der Hauptkalender des Nutzers ist

Frei/Besetzt für Kalender abrufen

googleanalytics.getFreeBusyforCalendar
Ruft Frei/Besetzt-Informationen für einen oder mehrere Kalender über einen bestimmten Zeitraum über den Google Calendar API /freeBusy-Endpunkt ab. Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • timeMin (TEXT, Erforderlich): RFC3339-Zeitstempel für den Beginn des zu prüfenden Zeitraums (inklusiv). Beispiel: 2025-05-15T08:00:00Z
    • timeMax (TEXT, Erforderlich): RFC3339-Zeitstempel für das Ende des zu prüfenden Zeitraums (exklusiv). Beispiel: 2025-05-15T18:00:00Z
    • timeZone (TEXT, Optional): Zeitzone für die Antwort (optional, Standard ist UTC). Beispiel: Europe/Berlin
    • items (TEXT, Erforderlich): Liste der zu prüfenden Kalender-IDs (z.B. E-Mails, Ressourcen-IDs oder ‘primary’). Als kommagetrennte Liste eingeben.
Output: Gibt Frei/Besetzt-Informationen mit folgender Struktur zurück:
  • kind: API-Ressourcentyp
  • timeMin: Beginn des abgefragten Bereichs
  • timeMax: Ende des abgefragten Bereichs
  • calendars: Objekt mit Frei/Besetzt-Informationen für jeden angeforderten Kalender
    • busy: Array von Zeitbereichen, in denen der Kalender besetzt ist
    • errors: Etwaige Fehler, die für diesen Kalender aufgetreten sind

Triggers


Neues Event

googleanalytics.newEvent
Wird ausgelöst, wenn neue Kalender-Events in bestimmten Kalendern erstellt werden Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • calendarId (TEXT, Optional): ID des Kalenders, der auf neue Events überwacht werden soll. Identifiziert, welcher spezifische Kalender auf neue Events geprüft werden soll
    • daysToInclude (TEXT, Optional): Anzahl der Tage in der Zukunft, für die nach Events gesucht werden soll. Standard sind 30 Tage
Output: Gibt Informationen über neu erstellte Events zurück

Event-Start

googleanalytics.eventStart
Wird ausgelöst, wenn Events innerhalb eines bestimmten Zeitfensters beginnen werden Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • calendarId (TEXT, Optional): ID des zu überwachenden Kalenders. Standard ist dein Hauptkalender, wenn nicht angegeben
    • minuteBefore (TEXT, Erforderlich): Anzahl der Minuten vor Event-Beginn, um den Workflow auszulösen. Standard sind 15 Minuten
Output: Gibt Informationen über bevorstehende Events zurück

Neues Event mit passender Suche

googleanalytics.newEventMatchingSearch
Wird ausgelöst, wenn neue Kalender-Events erstellt werden, die der angegebenen Suchanfrage entsprechen Bestätigung erforderlich: Nein Parameter:
  • calendarId (TEXT, Optional): ID des Kalenders, der auf neue Events überwacht werden soll. Identifiziert, welcher spezifische Kalender auf neue Events geprüft werden soll
    • daysToInclude (NUMBER, Optional): Anzahl der Tage in der Zukunft, für die nach Events gesucht werden soll. Standard sind 30 Tage
    • searchQuery (TEXT, Erforderlich): Text, nach dem in Event-Betreffs gesucht werden soll. Beispiele: ‘Meeting’, ‘Review’, ‘Projekt-Kickoff’
Output: Gibt Informationen über Events zurück, die den Suchkriterien entsprechen

Häufige Anwendungsfälle

Datenmanagement

Verwalte und organisiere deine Google Analytics-Daten

Automatisierung

Automatisiere Workflows mit Google Analytics

Reporting

Generiere Insights und Reports

Integration

Verbinde Google Analytics mit anderen Tools

Beste Praktiken

So startest du:
  1. Aktiviere die Google Analytics-Integration in deinen Workspace-Einstellungen
  2. Authentifiziere dich per OAuth
  3. Teste die Verbindung mit einer einfachen Leseoperation
  4. Erkunde die verfügbaren Aktionen für deinen Anwendungsfall
Wichtige Überlegungen:
  • Stelle sicher, dass du die richtigen Authentifizierungsdaten hast
  • Respektiere Rate Limits und API-Kontingente
  • Überprüfe die Datenschutzeinstellungen
  • Teste Operationen zuerst in einer sicheren Umgebung

Fehlerbehebung

ProblemLösung
Authentifizierung fehlgeschlagenÜberprüfe deine OAuth-Anmeldedaten
Rate Limit überschrittenReduziere die Anfragehäufigkeit
Daten nicht gefundenÜberprüfe Berechtigungen und Datenverfügbarkeit
Verbindungs-TimeoutÜberprüfe die Netzwerkverbindung

Support

Für zusätzliche Hilfe bei der Google Analytics-Integration kontaktiere support@langdock.com