Zum Hauptinhalt springen
Integration Trigger

Überblick

Der Integrations-Trigger verbindet deine Workflows mit Echtzeit-Events aus deinen verbundenen Anwendungen. Wenn etwas in Slack, Google Sheets, deinem CRM oder einem anderen integrierten Service passiert, springt dein Workflow automatisch in Aktion.
Am besten für: Reagieren auf Events in verbundenen Apps, Echtzeit-Automatisierung, plattformübergreifende Workflows und event-gesteuerte Prozesse.

Wann du den Integrations-Trigger verwenden solltest

Perfekt für:
  • Neue Slack-Nachrichten in bestimmten Channels
  • Neue oder aktualisierte Zeilen in Google Sheets
  • Empfangene E-Mails in bestimmten Ordnern
  • Erstellte oder aktualisierte Kalender-Events
  • Neue Dateien zu Ordnern hinzugefügt (Drive, Dropbox, OneDrive)
  • CRM-Datensatz-Änderungen (neue Leads, aktualisierte Deals)
  • Projektmanagement-Updates (neue Tasks, Status-Änderungen)
Nicht ideal für:
  • Benutzerdefinierte API-Integrationen (verwende Webhook-Trigger)
  • Geplante wiederkehrende Aufgaben (verwende geplanten Trigger)
  • Benutzer-übermittelte Formulare (verwende Formular-Trigger)

Konfiguration

Schritt 1: Integration auswählen

Integration Trigger Wähle aus den verbundenen Integrationen deines Workspaces:
  • Kommunikation: Slack, Microsoft Teams, Gmail
  • Produktivität: Google Sheets, Notion, Asana, Jira
  • Speicher: Google Drive, OneDrive, Dropbox
  • CRM: Salesforce, HubSpot
  • Kalender: Google Calendar, Outlook Calendar
  • Und viele mehr…

Schritt 2: Event-Typ wählen

Jede Integration bietet spezifische Trigger-Events: Slack
  • Neue Nachricht im Channel
  • Neue Direktnachricht
  • Nachricht mit spezifischer Emoji-Reaktion
  • Benutzer ist Channel beigetreten
Google Sheets
  • Neue Zeile hinzugefügt
  • Zeile aktualisiert
  • Zeile gelöscht
  • Spreadsheet geöffnet
Gmail
  • Neue E-Mail empfangen
  • E-Mail in spezifischem Ordner
  • E-Mail mit spezifischem Label
  • E-Mail entspricht Suchkriterien
Google Calendar
  • Event erstellt
  • Event aktualisiert
  • Event startet bald
  • Event abgesagt

Schritt 3: Event-Filter konfigurieren

Integration Trigger Schränke ein, welche Events deinen Workflow triggern: Für Slack:
  • Nur bestimmte Channels
  • Nachrichten von bestimmten Benutzern
  • Nachrichten mit Schlüsselwörtern
  • Nachrichten mit Anhängen
Für Google Sheets:
  • Spezifisches Spreadsheet und Sheet
  • Zeilen, die Kriterien entsprechen
  • Änderungen an spezifischen Spalten
Für E-Mail:
  • Von bestimmten Absendern
  • Mit bestimmten Betreffs
  • An bestimmte Adressen
  • Mit Anhängen

Schritt 4: Account verbinden

Falls noch nicht verbunden:
  1. Klicke auf “Account verbinden”
  2. Autorisiere Langdock für den Zugriff auf die Integration
  3. Wähle den spezifischen Account aus (falls mehrere)
  4. Gewähre erforderliche Berechtigungen

Beispiel-Anwendungsfälle

Slack → Ticket-Erstellung

Integrations-Trigger (Neue Nachricht im #support-Channel)
→ Agent: Extrahiere Problem-Details aus Nachricht
→ Action: Erstelle JIRA-Ticket
→ Action: Antworte im Slack-Thread mit Ticket-Nummer

Google Sheets → Datenverarbeitung

Integrations-Trigger (Neue Zeile im "Leads"-Sheet)
→ HTTP Request: Reichere Lead-Daten von externer API an
→ Agent: Bewerte Lead-Qualität
→ Condition: Prüfe Score
  → Hoch: Benachrichtige Vertriebsteam
  → Niedrig: Füge zu Nurture-Kampagne hinzu
→ Action: Aktualisiere Zeile mit Score und Status

Gmail → Dokumentenverarbeitung

Integrations-Trigger (Neue E-Mail mit Anhang)
→ Agent: Extrahiere und fasse Dokumentinhalt zusammen
→ Action: Speichere Zusammenfassung in Google Drive
→ Action: Erstelle Task im Projektmanagement-Tool
→ Action: Antworte auf E-Mail mit Empfangsbestätigung

Kalender → Meeting-Vorbereitung

Integrations-Trigger (Event startet in 1 Stunde)
→ HTTP Request: Hole Meeting-Kontext aus CRM ab
→ Agent: Generiere Meeting-Briefing
→ Action: Sende Slack-Nachricht an Teilnehmer
→ Action: Erstelle Google Doc mit Meeting-Notes-Vorlage

Drive → Content-Freigabe

Integrations-Trigger (Neue Datei im "Pending Approval"-Ordner)
→ Agent: Überprüfe Inhalt gegen Richtlinien
→ Condition: Prüfe Freigabe-Empfehlung
  → Genehmigt: Verschiebe zu "Published"-Ordner
  → Änderungen nötig: Sende Feedback an Ersteller
→ Benachrichtigung: Alarmiere Stakeholder über Entscheidung

Auf Integrations-Daten zugreifen

Verwende die trigger-Variable, um auf Event-Daten zuzugreifen:

Beispiel: Gmail Event-Daten

Betreff:
{{trigger.output.subject}}
Von:
{{trigger.output.from}}
Text:
{{trigger.output.body}}
Hat Anhänge:
{{trigger.output.has_attachments}}
Labels:
{{trigger.output.labels}}

Integrations-Trigger testen

Test-Panel

  1. Klicke auf den Integrations-Trigger-Node
  2. Klicke auf “Test” in der Symbolleiste
  3. Zeige kürzliche Events von der Integration an
  4. Wähle ein Event zum Testen aus
  5. Führe den Workflow mit den Daten dieses Events aus

Echte Events triggern

Der beste Weg zum Testen:
  1. Erstelle das Event manuell in der Integration
    • Sende eine Slack-Nachricht
    • Füge eine Zeile zu Google Sheets hinzu
    • Erstelle ein Kalender-Event
  2. Warte darauf, dass das Event triggert (normalerweise innerhalb von Sekunden)
  3. Prüfe den Runs-Tab für die Ausführung
  4. Überprüfe die Workflow-Ergebnisse

Häufige Integrations-Muster

Bidirektionale Synchronisation

Integrations-Trigger (Sheets aktualisiert)
→ Code: Transformiere Daten
→ HTTP Request: Aktualisiere externes System
→ Condition: Prüfe, ob Update erfolgreich war
  → Erfolg: Aktualisiere Status in Sheets
  → Fehler: Benachrichtige Admin

Best Practices

Verwende Integrations-Filter, um nur auf relevante Events zu triggern. Jede Slack-Nachricht zu verarbeiten ist teuer und langsam.
Einige Integrationen können doppelte Events senden. Füge Logik hinzu, um Duplikate mit eindeutigen IDs zu erkennen und zu überspringen.
Integrations-Berechtigungen können ablaufen. Richte Alerts für Authentifizierungsfehler ein.
Verwende nicht nur Testdaten - triggere echte Events in der Integration und verifiziere, dass dein Workflow sie korrekt handhabt.
Wenn ein Integrations-Event häufig passiert (z.B. viele Slack-Nachrichten), erwäge Bedingungen hinzuzufügen, um eine Überlastung deines Workflows zu verhindern.
Speichere ursprüngliche Event-Daten früh im Workflow, falls du sie später referenzieren musst.

Nächste Schritte