
Überblick
Der Code-Node ermöglicht es dir, benutzerdefinierten JavaScript-Code zu schreiben, um Daten zu transformieren, Berechnungen durchzuführen, komplexe Logik zu implementieren oder Aufgaben zu handhaben, die andere Nodes nicht können.Am besten für: Datentransformationen, Berechnungen, benutzerdefinierte Geschäftslogik, Datenformatierung und komplexe Datenmanipulation.
Wann du den Code-Node verwenden solltest
Perfekt für:- Datentransformationen und Formatierung
- Mathematische Berechnungen
- Benutzerdefinierte Geschäftslogik
- JSON-Parsing und Manipulation
- Datenvalidierung und -bereinigung
- Datums-/Zeitoperationen
- KI-Analyse (verwende Agent-Node)
- API-Aufrufe (verwende HTTP-Request-Node)
- Einfache Bedingungen (verwende Condition-Node)
Konfiguration
Code-Editor: Schreibe deine JavaScript-Transformationslogik Auf vorherige Nodes zugreifen: Alle vorherigen Node-Outputs sind als Variablen verfügbarBeispiele
Statistiken berechnen
Daten validieren und bereinigen
Auf Code-Output zugreifen
Verwende den Code-Node-Namen, um auf zurückgegebene Werte in nachfolgenden Nodes zuzugreifen:Best Practices
Gib strukturierte Objekte zurück
Gib strukturierte Objekte zurück
Gib Daten als Objekte zurück für einfachen Zugriff in späteren Nodes. Das macht es einfach, spezifische Werte in nachfolgenden Nodes mit Punkt-Notation zu referenzieren.
Handle fehlende Daten
Handle fehlende Daten
Verwende
|| oder Optional Chaining, um Standardwerte bereitzustellen und Fehler zu verhindern, wenn Daten undefined oder null sind.Verwende Try-Catch
Verwende Try-Catch
Umschließe riskante Operationen in Try-Catch-Blöcken, um Workflow-Fehler zu verhindern. Das ermöglicht es dir, Fehler elegant zu behandeln und aussagekräftige Fehlermeldungen bereitzustellen.
Halte es einfach
Halte es einfach
Komplexe Logik könnte in einem Agent-Node besser aufgehoben sein. Verwende Code-Nodes für unkomplizierte Transformationen und Berechnungen, nicht für Aufgaben, die Intelligenz oder Kontextverständnis erfordern.
Füge Kommentare hinzu
Füge Kommentare hinzu
Dokumentiere, was dein Code macht, für zukünftige Referenz. Klare Kommentare helfen dir und deinem Team, die Logik zu verstehen, wenn der Workflow später erneut besucht wird.