Zum Hauptinhalt springen
Eigene OAuth-Clients gelten arbeitsbereichsweit für die jeweilige Integration. Alle neuen Verbindungen verwenden nach der Einrichtung deine OAuth-Anwendung.

So funktioniert ein eigener OAuth-Client

Wenn du einen eigenen OAuth-Client konfigurierst, leitet Langdock alle Anmeldevorgänge über deine Anwendung statt über den Standard-Client von Langdock. Das bedeutet:
  • **Dein Branding **des OAuth Clients (custom Name und Logo) erscheint auf Zustimmungsseiten
  • Deine Tenant policies steuern den Zugriff und Anforderungen an die Zustimmung durch Administratoren
  • Deine Limits gelten für API-Aufrufe, die von deinen Nutzern ausgeführt werden
1

OAuth-App beim Anbieter erstellen

Registriere eine neue OAuth-Anwendung im Entwicklerportal deines Anbieters (z. B. Google Cloud Console, Microsoft Azure).Erforderliche Konfiguration:
  • Kopiere die genaue Redirect-URL aus den Integrationseinstellungen von Langdock
  • Wähle alle benötigten Zugriffsrechte, die in Langdock für diese Integration angezeigt werden
  • Konfiguriere ggf. tenat-spezifische Einstellungen (Admin-Zustimmung, Freigabelisten)
2

Zugangsdaten zusammentragen

Notiere dir Folgendes aus deiner OAuth-Anwendung:
  • Client-ID (immer erforderlich)
  • Client-Secret (immer erforderlich)
  • Tenant-ID oder Domain (erforderlich bei manchen Anbietern wie Microsoft)
3

In Langdock konfigurieren

Navigiere zu Einstellungen → Integrationen und wähle deine Zielintegration aus.De Byo Oauth 1 PnSieh dir die aktuelle Konfiguration neben der Integration an und aktiviere alle benötigten Scopes in deinem eigenen Client. Scopes, die nicht hinzugefügt wurden, führen zu einem Fehler wegen unzureichender Berechtigungen.Byo Oauth 2 PnSchließe diesen Bildschirm, klicke auf die Integration und wähle im Dropdown für den OAuth-Client Eigenen konfigurieren.De Byo Oauth 3 PnFüge deine Client-ID und dein Client-Geheimnis ein und klicke auf Speichern.Byo Oauth 4 Pn
4

Anmeldung testen

Lass einen Nutzer sein Konto verbinden und prüfe:
  • Die Zustimmungsseite zeigt deinen Client
  • Die benötigten Zugriffsrechte sind erteilt
  • Der Datenzugriff über die Actions funktioniert wie erwartet

Interface der Integrationseinstellungen

Bei der Konfiguration eines eigenen OAuth-Clients siehst du diese Felder:
  • Redirect-URL
  • Benötigte Scopes
  • Credentials
Kopiere diese exakte URL in die Konfiguration der Rückleitadresse deiner OAuth-Anwendung. Das Format lautet:
https://app.langdock.com/api/integrations/{integration-id}/callback
Die Rückleit-URL muss exakt übereinstimmen. Jede Abweichung führt zu redirect_uri_mismatch-Fehlern.

Verhalten und Auswirkungen

Änderungen im Workspace

  • Alle neuen Verbindungen verwenden deinen eigenen OAuth-Client
  • Bestehende Verbindungen funktionieren weiter, bis Nutzer sich erneut verbinden
  • Betrifft nur die spezifische Integration, die du konfiguriert hast

User experience

  • Nutzer sehen den Namen und das Erscheinungsbild deiner Anwendung auf Zustimmungsseiten
  • Anmeldevorgänge werden über deine OAuth-Anwendung geleitet
  • Die Begrenzungen und Kontingente deiner Anwendung gelten für Nutzeranfragen

Häufige Konfigurationsfehler

Ursache: Die Redirect-URL stimmt nicht exakt zwischen Langdock und deiner OAuth-Anwendung überein.Lösung:
  • Kopiere die Redirect-URL aus Langdock exakt
  • Achte auf Schrägstriche am Ende oder Protokoll-Unterschiede
  • Prüfe, ob du die korrekte Umgebung konfigurierst
Ursache: Client-ID oder Client-Secret ist falsch.Lösung:
  • Überprüfe die Zugangsdaten aus deiner OAuth-Anwendung
  • Stelle sicher, dass keine zusätzlichen Leerzeichen oder Zeichen enthalten sind
  • Prüfe, ob der Client tatsächlich aktiviert ist
Ursache: Fehlende erforderliche Zugriffsrechte in deiner OAuth-Anwendung.Lösung:
  • Füge alle in Langdock angezeigten Rechte zu deiner OAuth-Anwendung hinzu
  • Nutzer müssen sich ggf. nach dem Hinzufügen erneut verbinden
  • Verifiziere, dass die Namen der Rechte exakt übereinstimmen (Groß-/Kleinschreibung beachten)

Verwaltung bestehender Connections

Beim Wechsel vom Standard-Client von Langdock zu deinem eigenen OAuth-Client:
Bestehende Nutzerverbindungen können eine erneute Anmeldung erfordern. Wir empfehlen Nutzer darüber vorab zu informieren.

Schritte für die Migration

  1. Konfiguriere deinen eigenen OAuth-Client
  2. Informiere die Nutzer über die bevorstehende Änderung
  3. Speichere die neue OAuth-Konfiguration
  4. Nutzer verbinden ihre Konten erneut, wenn sie dazu aufgefordert werden
  5. Prüfe, ob alle Verbindungen mit deinem eigenen Client funktionieren
Halte die Zugangsdaten deiner OAuth-Anwendung sicher und beschränke den Zugriff auf Administratoren deiner Organisation.

Integrationen die eigenen OAuth-Clients erfordern

Einige unserer Integrationen können nur verwendet werden, wenn du einen eigenen OAuth-Client bereitstellst. Details zum Verbinden dieser Integrationen mit Langdock sind in diesem Abschnitt beschrieben.

ServiceNow

I