Zero-Shot-Prompting
Zero-Shot-Prompting bedeutet, das Modell aufzufordern, eine Aufgabe ohne Beispiele auszuführen. Da diese Modelle mit großen Datenmengen trainiert wurden, macht ihr internes Wissen sie fähig, eine Vielzahl von Aufgaben ohne Demonstrationen auszuführen. Stell dir vor: Du bittest einen Gitarrenspieler, Klavier zu spielen, obwohl er noch nie zuvor Klavier gespielt hat. Er würde sein bisheriges Wissen über Musik und Instrumente anwenden, um es herauszufinden. Beispiel: Prompt:Few-Shot-Prompting
Few-Shot-Prompting bedeutet, Demonstrationen bereitzustellen, wie eine Aufgabe ausgeführt werden soll. Zusätzlich zum breiten, allgemeinen Wissen des KI-Modells sind die Few-Shots also spezifische Beispiele, die das Modell dazu anleiten, eine Aufgabe qualitativ hochwertiger auszuführen. Stell dir vor: Du zeigst einem Gitarrenspieler ein paar Klavierstücke, bevor du ihn bittest, zum ersten Mal Klavier zu spielen. Beispiel: Prompt:- Bei komplexen oder nuancierten Aufgaben, bei denen das Format eine Rolle spielt
- Wenn du eine konsistente Ausgabestruktur benötigst
- 3-4 Beispiele funktionieren in der Regel am besten
Chain-of-Thought-Prompting
Chain-of-Thought-Prompting verbessert die Qualität des Denkprozesses, indem es das Modell zwingt, seinen Denkprozess zu externalisieren, sodass es im Wesentlichen „seine Gedanken zeigt”. Dies ist besonders nützlich bei komplexen oder Randfällen, bei denen das Modell sonst halluzinieren oder logisch inkonsistente Ergebnisse liefern könnte. Drei bewährte Methoden:1. Direkte Schritt-für-Schritt-Anweisungen
Füge „Denke Schritt für Schritt” zu deinen Prompts hinzu. Dieser einfache Satz veranlasst das Modell, komplexe Probleme in logische Komponenten zu zerlegen, anstatt voreilige Schlüsse zu ziehen.2. Gib einen logischen Rahmen vor
Anstatt zu hoffen, dass das Modell den richtigen Ansatz findet, gib ihm einen genauen Rahmen vor, dem es folgen soll. Dadurch werden Fehler in der Argumentation reduziert, da der Lösungsweg eingeschränkt wird. Beispiel: Unstrukturierter Prompt:3. XML-Tags für die Trennung von Prozessen
Nutze die Tags<thinking></thinking> und <answer></answer>, um die Überlegungen vom Endergebnis zu trennen. So wird verhindert, dass das Modell seinen Arbeitsprozess mit dem fertigen Ergebnis vermischt, was besonders bei komplexen, mehrstufigen Problemen nützlich ist. Mehr dazu findest du in unserem Abschnitt über XML-Tags hier.
Schneller Vergleich
| Technik | Am besten für | Komplexität |
|---|---|---|
| Zero-Shot | Allgemeine Aufgaben, Klassifizierung, Übersetzung | Einfach |
| Few-Shot | Aufgaben, die ein spezifisches Format oder nuancierte Ausgabe erfordern | Mittel |
| Chain-of-Thought | Komplexe Denkaufgaben, mehrstufige Probleme | Fortgeschritten |
Techniken kombinieren
Du kannst diese Techniken für noch bessere Ergebnisse kombinieren:- Verwende Few-Shot-Beispiele mit Chain-of-Thought-Anweisungen für komplexe Denkaufgaben
- Wende Chain-of-Thought-Prinzipien auf Zero-Shot-Prompts an, wenn du mit Randfällen arbeitest
- Strukturiere Few-Shot-Beispiele mit Chain-of-Thought-Rahmen für konsistentes Denken