Security: SAML and SCIM

Wenn du eine Identity Access Management (IAM)-Lösung wie Microsoft Entra oder Okta verwendest, besteht der erste Schritt darin, SAML und SCIM einzurichten. Du kannst dies in den Sicherheitseinstellungen tun und spezielle Leitfäden hier finden.

Mitglieder-, Gruppen- und Rolleneinstellungen

Du kannst deine Mitglieder in den Mitgliedereinstellungen verwalten, um die Rolle eines Nutzers zu ändern oder Nutzer einzuladen (nur wenn du keine Identity-Access-Lösung verwendest). Du kannst die Berechtigungen für die verschiedenen Rollen hier konfigurieren. Wir empfehlen, mit der Standardkonfiguration zu beginnen und allen Nutzern (außer Administratoren) zu Beginn die Berechtigung “Mitglied” zu geben. Dies kann natürlich jederzeit geändert werden. Optional: Du kannst Gruppen erstellen, um verschiedene Projektteams oder Abteilungen widerzuspiegeln in den Gruppeneinstellungen. Du kannst auch deine Gruppen aus deiner Identity-Access-Management-Lösung synchronisieren.

Allgemeine Workspace-Anpassung

Als Nächstes kannst du ein Workspace-Symbol hinzufügen, den Workspace in deinen Firmennamen umbenennen und eine Beschreibung in den allgemeinen Einstellungen hinzufügen. Die Unternehmensbeschreibung wird mit jedem Prompt jedes Nutzers an das Modell gesendet und hilft dem Modell, mehr Kontext darüber zu haben, was dein Unternehmen tut und in welchem Kontext Nutzer Fragen stellen.

Weitere Anpassungen

Du kannst das Erscheinungsbild deines Langdock-Workspaces weiter anpassen, um es zu deiner Unternehmens-KI-Lösung mit Markenzeichen zu machen, im Anpassungsmenü. Nicht alle Einstellungen sind notwendig, daher konzentrieren wir uns auf die wichtigsten: Markenfarbe Füge den Hexcode deines Unternehmensbranding hinzu, um die Farbe der primären Schaltflächen und Hervorhebungen zu ändern. Wir empfehlen, keine zu hellen oder zu dunklen Farben zu verwenden, damit sie sowohl im Dunkel- als auch im Hellmodus gut funktionieren. Chat-Haftungsausschluss Viele Workspaces fügen einen Chat-Disclaimer hinzu, um rechtliche Hinweise zu kommunizieren oder darauf hinzuweisen, dass KI-Modelle Fehler machen können. Der Disclaimer wird unterhalb des Chat-Eingabefelds angezeigt. Info-Boxen In leeren Chats kannst du bis zu drei Info-Boxen mit Tipps und Hinweisen anzeigen. Du kannst auch auf dein internes Wiki verlinken, falls du Dokumentation geschrieben hast. Nutzerdefinierte Links In der Seitenleiste kannst du benutzerdefinierte Links unterhalb der Bereiche für Assistenten, Prompt-Bibliothek und Integrationen hinzufügen. Diese Links können zu deiner Dokumentation weiterleiten.

Befüllen der Prompt-Bibliothek und Assistenten-Bibliothek

Um deinen Nutzern einen guten Start mit Beispiel-Anwendungsfällen zu ermöglichen, kannst du dem Workspace bereits einige Assistenten oder Prompts hinzufügen. Dies kann beispielsweise ein interner Hilfe-Chatbot sein, häufig verwendete Prompts wie der E-Mail-Prompt, der Grammatik-Korrektor oder der Übersetzer. Du kannst Inspiration hier finden. Es ist auch sinnvoll, diese in Workshops und Check-ins mit deinen Nutzern zu präsentieren.